Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik
Kontakt
Jobs und Karriere
Veranstaltungen
Lehre
Sitemap
English
Profil
Kernkompetenzen
[X]
Kernkompetenzen
Medizinische Biotechnologie
Kryo- & Stammzelltechnologie
Kryobiotechnologie
Automatisierungsprozesse
Bioprozesse & Bioanalytik
Biomonitoring & Biobanken
Zelluläre Bioprozesse
Präklinische Nanomedizin
Nanotoxikologie
Ultraschall
Biomedizinischer Ultraschall
Simulation/Vorentwicklung
Elektronikentwicklung
Wandlerentwicklung
Fertigungstechnologie
Softwareentwicklung/Systemintegration
Technischer Ultraschall
Simulation/Vorentwicklung
Elektronikentwicklung
Wandlerentwicklung
Fertigungstechnologie
Softwareentwicklung/Systemintegration
Sonar
Simulation/Vorentwicklung
Elektronikentwicklung
Wandlerentwicklung
Fertigungstechnologie
Softwareentwicklung/Systemintegration
Simulation/Vorentwicklung
Softwareentwicklung/Systemintegration
Elektronikentwicklung
Wandlerentwicklung
Fertigungstechnologie
Biomedizintechnik
Biomedizinische Mikrosysteme
Mikrosensorik & Mikrofluidik
Biotelemetrie
Aktive Implantate
Medizintechnik & Neuroprothetik
Neuromonitoring
Neuroprothetik
Gesundheitsinformationssysteme
Fraunhofer-Projektzentrum Stammzellprozesstechnik
Geschäftsfelder
[X]
Geschäftsfelder
Labortechnologie
Theranostik
Medizintechnik
Portfolio
Presse
Publikationen
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Kernkompetenzen
Medizinische Biotechnologie
Pressemitteilungen
Medizinische Biotechnologie
Pressemitteilungen
Fraunhofer IBMT Partner in EU-Projekt für wassersparende Lösungen für die Textilindustrie: Waste2Fresh - Intelligentes innovatives System zur Wiederaufbereitung von Abwasser und zur Realisierung geschlossener Kreisläufe in industriellen Prozessen der Textilherstellung
Innovationskraft der deutschen Medizintechnikindustrie stärken: Advanced Systems Engineering soll Produktionskosten für KMU senken und Designflexibilität erhöhen: Beispielhafte Erprobung an Anwendungsfällen aus den Bereichen In-vitro-Diagnostik, Medizinprodukte und Implantate
SABYDOMA - Sicherheit von Nanomaterialien erhöhen durch richtiges Design
ERA-NET-Projekt zur translationalen Krebsforschung: NExT – Endokrine Pankreastumore früher erkennen
Humane zellbasierte Testsysteme für Toxizitätsstudien: R2U-Tox-Assay – Ready-to-use Toxicity Screening Assay based on iPS-Technologies
Europäische Wissenschaftler im Kampf gegen Krebs: VISION - Strategien zur Stärkung der wissenschaftlichen Exzellenz und Innovationsfähigkeit für die Frühdiagnose von Magen- und Darmkrebs
NanoCELL - Nanocellulose als Hoffnungsträger für umweltfreundliche Verpackungen
VISION – Ein mikrofluidisches Chipsystem als Alternative zu Tierversuchen
Mobile Einheiten und Sicherheitslabore im Kontext von zeitkritischen Pandemiegeschehen - Strategien und Konzepte zur Produktivitätssicherung durch schnelle Vor-Ort-Testung
Mobiles epidemiologisches Labor (epiLab) des Fraunhofer IBMT im Einsatz zur flächendeckenden Früherkennung und Prävention von SARS-CoV-2-Infektionen
Neues Verfahren für den Kampf gegen Viren
Dr. Ina Meiser Preisträgerin der Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung
Fraunhofer IBMT im EU-FET Open-Projekt GLADIATOR - Neue Technologien für die Krebsüberwachung und -therapie
Meet Fraunhofer IBMT at BIO International Convention, Philadelphia, USA, 2019: Stem cell applications - Application-specific high-throughput production processes revolutionize industrial new drug testing
Dreimal Fraunhofer im gemeinsamen Einsatz - Labor- und Biotechnologie im fahrbaren epidemiologischen BSL2-Labor dem mobilen EpiLab
EBiSC2 - Die Europäische Bank für induzierte pluripotente Stammzellen startet eine zweite Projektphase
Materialentwicklung meets Stammzellprozesstechnik
Der höchsten Qualität verpflichtet - Labore der Medizinischen Biotechnologie des Fraunhofer IBMT zertifiziert und akkreditiert
Fraunhofer IBMT auf der ACHEMA 2018 – saaris Gemeinschaftsstand Saarland: Verfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Prozessüberwachung und -kontrolle – Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT zeigt neue Forschung und Entwicklung
Sulzbacher Stammzellexperte erhält Hong Leong Gastprofessur in Ophtalmologie an der Yong Loo Lin School der National University of Singapore (NUS)
Fraunhofer-Projektzentrum Stammzellprozesstechnik Würzburg - Zusammenarbeit von Fraunhofer und Universität in Würzburg bringt Medizinforschung voran
MEDICA 2017: Kultivieren von humanen Stammzellen Labor im Beutel
Fraunhofer IBMT im Saarland attraktiv für südkoreanische Biotech-Szene
HISENTS: Multi-Organ-Plattform zur Risikobewertung von Nanomaterialien
Launch of the new European Stem Cell Bank - EBiSC European Bank for induced pluripotent Stem Cells (nur Englisch)
Stammzellen auf Algen schneller züchten
Nanomaterialien auf der Spur - Forscher ebnen neue Wege zur realistischen Risikobewertung von Nanomaterialien in der Umwelt
Zentrale Biobank für die Medikamentenforschung
Mobiles Labor als Impfmobil unterwegs im Saarland
MobiMed - IT-basierte Technologien für die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten und mobile Kliniken in Südafrika
d-LIVER: IKT-basiertes Leberunterstützungssystem und Management bei chronischem Leberversagen
Reiternavigation
Alle ausklappen
Alle einklappen
Angebote
Angebote der Hauptabteilung Medizinische Biotechnologie
mehr Info
Technische Ausstattung
Technische Ausstattung der Hauptabteilung Medizinische Biotechnologie
mehr Info
Broschüre
Broschüre der Hauptabteilung Medizinische Biotechnologie
mehr Info
Produktblätter
Produktblätter der Hauptabteilung Medizinische Biotechnologie
mehr Info
Projekte
Projekte der Hauptabteilung Medizinische Biotechnologie
mehr Info
Publikationen
Alle Publikationen der Hauptabteilung Medizinische Biotechnologie
mehr Info
Studentische Arbeiten
Studentische Arbeiten in der Hauptabteilung Medizinische Biotechnologie
mehr Info
Das könnte Sie auch interessieren:
Kryo- & Stammzelltechnologie
Bioprozesse & Bioanalytik