Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ist ein Geräte- und Technologieentwickler, wenn es um die Lösung von individuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und Aufgaben aus den Gebieten Biomedizin-/Medizintechnik, medizinische (molekulare und zelluläre) Biotechnologie, Biohybrid-Technologie, Bioprozesse & Bioanalytik, Kryo(bio)technologie und Nano(bio)technologie, Ultraschall-Technik, Biomedizinische Mikrosysteme, Neuroprothetik und Implantate, Gesundheitsinformationssysteme, Theranostik, (mobile) Labortechnologie sowie Laborautomatisierung inklusive in-line/on-line-Prozessüberwachung geht. Das Fraunhofer IBMT arbeitet seit über 10 Jahren auf dem Gebiet der Stammzellforschung und verfügt über umfangreiche Zelllinienbestände in industriell und klinisch strukturierten Biobanken zur Tieftemperaturablage wertvoller Proben (Flüssigkeiten, Zellen, Gewebefragmente).

360° Tour - Ein virtueller Rundgang durch die Labore und Räumlichkeiten des Fraunhofer IBMT in Sulzbach

Kernkompetenzen

Forschen und Entwickeln

 

Fraunhofer-Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik

 

Medizinische Biotechnologie

 

Ultraschall

 

Biomedizintechnik

Geschäftsfelder

 

Labortechnologie

 

Theranostik

 

Medizintechnik

Aktuelles

 

9.5.2023

Forschung für die Biomedizin von morgen – Eröffnung des neuen Biotechnologiestandorts in Würzburg

Am 8. Mai 2023 wurde in Würzburg ein neues und zugleich altes Laborgebäude eröffnet. Auf dem Campus Röntgenring der Würzburger Universität hat die Fraunhofer-Gesellschaft als Bauherr und neuer Betreiber das Gebäude der ehemaligen Universitäts-Augenklinik umfassend saniert – ein nachhaltiger Meilenstein für den Ausbau der Biotechnologie- und Biomedizinforschung in Würzburg.

 

2.5.2023

Mensch-Maschine-Schnittstelle stoppt Muskel-Tremor

Neuromedizin - Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT Partner im EU-Verbundprojekt EXTEND

 

27.2.2023

A new EBiSC iPSC-derived neuronal cell product simplifies neuroscience research

The European Bank for induced Pluripotent Stem Cells (EBiSC) is happy to announce a new iPSC derived neuronal cell product - EBiSC-NEUR1 which can be used directly from thaw for downstream applications.

 

2.2.2023

Neue Generation von Mikroimplantaten

Eine neue Generation interaktiver Mikroimplantate, die das BMBF-Innovationscluster INTAKT, koordiniert vom Fraunhofer IBMT, entwickelt hat, dient im Sinne von Miniatur-Helfern etwa als Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und soll die Wiedererlangung der Greiffunktionen der Hand unterstützen.


 

 

Rückblick

2.11.2022

Fraunhofer auf der MEDICA/COMPAMED 2022

BioSensoLab - Biologisches Labor to go

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben das mobile biologische Labor »BioSensoLab« entwickelt, mit dem sie Kunden neue Entwicklungen vorführen und gemeinsam testen können – vor Ort im Unternehmen.

17.10.2022

Fraunhofer-Expertise für klinische Anwendungen: »KryoRet«

Neuartige Technologien zur Unterstützung von Therapien bei der altersbedingten Makuladegeneration: Forschungsprojekt »KryoRet« erfolgreich abgeschlossen

13.9.2022

Fraunhofer IBMT in EU-Horizon 2020 - FET Open-Projekt GLADIATOR

Neue Technologien für die Krebsüberwachung und Therapie
Ein transdisziplinärer, paradigmenverändernder Ansatz mit Bio-Nanodevice-Schnittstellen

12.7.2022

Fraunhofer IBMT ist Teil der European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals (PARC)

»Next-Generation«-Risikobewertung von Chemikalien


 

 

6.7.2022

Fraunhofer IBMT Partner im neuen EU-Projekt »SafePolyMed«

Größere Sicherheit in der Arzneimittelbehandlung und Stärkung des Patient Empowerment


 

 

8.6.2022

Humane zellbasierte Testsysteme für Toxizitätsstudien

R2U-Tox-Assay - Ready-to-use Toxicity Screening Assay based on iPS-Technologies

 

27.4.2022

NanoEDGE: Anschmiegsame gedruckte Elektroden für die Ableitung von EEG- und EMG-Signalen

Produktionstechnologien und Geräte für die Diagnose psychischer Störungen und die funktionelle Wiederherstellung

28.3.2022

Multimodale Sensorintelligenz ermöglicht ein digitales Therapiemonitoring

Vorwettbewerbliche Entwicklung einer adaptiven Shutterbrille zur Behandlung von Amblyopie bei Kindern. Innovative Shutterbrille im BMBF-Verbundprojekt »InsisT« in Form eines Demonstrators entwickelt.

 

Hauptsitz Sulzbach (Saarland)

Standort St. Ingbert (Saarland)

Projektzentrum Stammzellprozesstechnik Würzburg (Bayern)

Außenstelle Münster/ Wolbeck (Nordrhein-Westfalen)

Kontaktbüro Berlin (Berlin)