Presseinformationen

Zurück
  • Neuromedizin - Fraunhofer IBMT im EU-Verbundprojekt EXTEND / 2023

    Mensch-Maschine-Schnittstelle stoppt Muskel-Tremor

    Presseinformation / 02. Mai 2023

    © Fraunhofer IBMT.

    Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben gemeinsam mit internationalen Verbundpartnern eine Technologie-Plattform entwickelt, die Menschen mit Muskelzittern künftig helfen soll, den Tremor zu stoppen. Winzige biokompatible Elektroden in der Muskulatur bilden gemeinsam mit externen Elektroden und Controllern ein intelligentes Netzwerk aus Sensoren und Aktoren, das Muskelsignale detektiert und bei Bedarf elektrische Stimuli setzt. In Kombination mit Exoskeletten könnte die Technologie auch Menschen mit Verletzungen des Rückenmarks unterstützen.

    mehr Info
  • BMBF-Innovationscluster INTAKT / 2023

    Neue Generation von Mikroimplantaten

    Presseinformation / 01. Februar 2023

    © WILDDESIGN GmbH, Gelsenkirchen

    Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Rede ist von einer neuen Generation interaktiver Mikroimplantate, die das BMBF-Innovationscluster INTAKT, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, entwickelt hat. Die Miniatur-Helfer sind etwa Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und sollen die Wiedererlangung der Greiffunktionen der Hand unterstützen.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der MEDICA/COMPAMED 2022 / 2022

    BioSensoLab - Biologisches Labor to go

    Pressemitteilung / 02. November 2022

    © Fraunhofer IBMT, Markus Michel.

    Forschende des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben das mobile biologische Labor »BioSensoLab« entwickelt, mit dem sie Kunden neue Entwicklungen vorführen und gemeinsam testen können – vor Ort im Unternehmen. Bei diesen neuen Technologien handelt es sich insbesondere um intelligente Sensoren, gekoppelt mit einer Auswertung durch Künstliche Intelligenz. Das Labor wird vom 14. bis 17. November auf der Messe MEDICA 2022 in Düsseldorf am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand präsentiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Expertise für klinische Anwendungen: »KryoRet« / 2022

    Neuartige Technologien zur Unterstützung von Therapien bei der altersbedingten Makuladegeneration: Forschungsprojekt »KryoRet« erfolgreich abgeschlossen

    Pressemitteilung / 17. Oktober 2022

    Forschern der Fraunhofer-Institute IBMT, ISC, IST und dem Fraunhofer TLZ-RT ist es gelungen, zusammen mit international renommierten Spezialisten der Augenklinik Sulzbach/Saar neuartige Methoden zur klinischen Translation von Stammzell-basierten Retinaimplantaten zur Heilung von z. B. altersabhängiger Makuladegeneration zu erarbeiten. Die steigende Anzahl an klinischen Studien von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSC) in der Ophthalmologie verlangt dringend nach neuen Methoden des Tissue Engineerings, der Langzeitlagerung und Logistik, um eine Unabhängigkeit vom Spendermaterial zu erreichen und funktionale Implantate zum Patienten zu bringen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IBMT in EU-Horizon 2020 - FET Open-Projekt GLADIATOR / 2022

    GLADIATOR - Neue Technologien für die Krebsüberwachung und Therapie: Ein transdisziplinärer, paradigmenverändernder Ansatz mit Bio-Nanodevice-Schnittstellen

    Pressemitteilung / 13. September 2022

    Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT bringt seine Expertise auf dem Gebiet der medizinischen Biotechnologie und des Ultraschalls in ein EU-Projekt ein, das an der nächsten Generation von Theranostika für Gehirnpathologien unter Verwendung autonomer, extern steuerbarer Nanonetzwerke arbeitet.

    mehr Info
  • »Next-Generation«-Risikobewertung von Chemikalien / 2022

    Fraunhofer IBMT ist Teil der European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals (PARC)

    Presseinformation / 12. Juli 2022

    Am 1. Mai 2022 wurde die European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals (PARC) ins Leben gerufen. Sie zielt auf die Entwicklung einer »Next-Generation«-Risikobewertung von Chemikalien, um die Gesundheit der Menschen und der Umwelt mit einem »One Health«-Ansatz besser zu schützen. Somit unterstützt »PARC« die Chemikalienstrategie der EU für Nachhaltigkeit und das »Zero Pollution«-Ziel des europäischen »Green Deals«. »PARC« wird von der französischen Agentur für Lebensmittel-, Umwelt- und Arbeitsschutz (ANSES) koordiniert und vereint 200 wissenschaftliche Partner aus 28 Ländern sowie 3 EU-Agenturen. Das Programm mit einem Fördervolumen von 400 Millionen € wird zu gleichen Teilen aus Mitteln aus Horizon Europe, dem 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, und den jeweiligen Partnerländern finanziert. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT bringt sich mit seiner Expertise in den Bereichen Human-Biomonitoring, Biobanking und Toxikologie in das Projekt ein.

    mehr Info
  • Fraunhofer IBMT Partner im neuen EU-Projekt »SafePolyMed« / 2022

    Größere Sicherheit in der Arzneimittelbehandlung und Stärkung des Patient Empowerment

    Presseinformation / 06. Juli 2022

    Im neuen EU-Projekt »SafePolyMed« möchte ein internationales Forschungsteam künftig Ärzten und Apothekern innovative Instrumente an die Hand geben, um die Sicherheit der Arzneimittelbehandlung zu erhöhen und die Patienten darüber aufzuklären, wie sie ihre Gesundheitsversorgung aktiv selbst steuern können. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik bringt in das Projekt seine langjährige Expertise im Bereich Gesundheitsinformationssysteme ein.

    mehr Info