Presseinformationen

Zurück
  • © Prof. Dr. Uwe Knauer, Hochschule Anhalt, Bernburg.

    Am 27. Juli 2023 besuchte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, den Campus Bernburg der Hochschule Anhalt und gab den Startschuss für das Projekt TRANSFORM in Form der Übergabe des Förderbescheids. TRANSFORM ist Teil des Förderprogramms "Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen" und widmet sich der digitalen Transformation der Landwirtschaft in der Region Mitteldeutschland. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT bringt als Geräte- und Technologieentwickler insbesondere seine Kompetenz zum Aufbau und Betrieb mobiler und modularer Einheiten ins Projekt ein.

    mehr Info
  • Fraunhofer IBMT Partner im EU-Projekt »AI4HealthSec« / 2023

    Entwicklung und Validierung einer Software-Plattform zur Vermeidung, Erkennung und Analyse von Cyberattacken im Gesundheitswesen

    Presseinformation / 10. Juli 2023

    Im EU-Projekt »AI4HealthSec« möchte ein internationales Forscherteam künftig Betreibern von Gesundheitsinformationsinfrastrukturen innovative Softwareinstrumente an die Hand geben, um die Erkennung und Analyse von Cyberangriffen und -bedrohungen zu verbessern und die Sicherheit der Gesundheitsinformationsinfrastrukturen zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts wird dazu die sogenannte AI4HealthSec-Plattform entwickelt und validiert. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT bringt seine langjährige Expertise in der Entwicklung innovativer Gesundheitsinformationssysteme und deren Validierung in das Projekt ein. Es stellt exemplarisch drei seiner Systeme als Demonstratoren zur Verfügung, um die AI4HealthSec-Plattform zu testen.

    mehr Info
  • Neuromedizin - Fraunhofer IBMT im EU-Verbundprojekt EXTEND / 2023

    Mensch-Maschine-Schnittstelle stoppt Muskel-Tremor

    Presseinformation / 02. Mai 2023

    © Fraunhofer IBMT.

    Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben gemeinsam mit internationalen Verbundpartnern eine Technologie-Plattform entwickelt, die Menschen mit Muskelzittern künftig helfen soll, den Tremor zu stoppen. Winzige biokompatible Elektroden in der Muskulatur bilden gemeinsam mit externen Elektroden und Controllern ein intelligentes Netzwerk aus Sensoren und Aktoren, das Muskelsignale detektiert und bei Bedarf elektrische Stimuli setzt. In Kombination mit Exoskeletten könnte die Technologie auch Menschen mit Verletzungen des Rückenmarks unterstützen.

    mehr Info
  • BMBF-Innovationscluster INTAKT / 2023

    Neue Generation von Mikroimplantaten

    Presseinformation / 01. Februar 2023

    © WILDDESIGN GmbH, Gelsenkirchen

    Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Rede ist von einer neuen Generation interaktiver Mikroimplantate, die das BMBF-Innovationscluster INTAKT, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, entwickelt hat. Die Miniatur-Helfer sind etwa Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und sollen die Wiedererlangung der Greiffunktionen der Hand unterstützen.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der MEDICA/COMPAMED 2022 / 2022

    BioSensoLab - Biologisches Labor to go

    Pressemitteilung / 02. November 2022

    © Fraunhofer IBMT, Markus Michel.

    Forschende des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben das mobile biologische Labor »BioSensoLab« entwickelt, mit dem sie Kunden neue Entwicklungen vorführen und gemeinsam testen können – vor Ort im Unternehmen. Bei diesen neuen Technologien handelt es sich insbesondere um intelligente Sensoren, gekoppelt mit einer Auswertung durch Künstliche Intelligenz. Das Labor wird vom 14. bis 17. November auf der Messe MEDICA 2022 in Düsseldorf am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand präsentiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Expertise für klinische Anwendungen: »KryoRet« / 2022

    Neuartige Technologien zur Unterstützung von Therapien bei der altersbedingten Makuladegeneration: Forschungsprojekt »KryoRet« erfolgreich abgeschlossen

    Pressemitteilung / 17. Oktober 2022

    Forschern der Fraunhofer-Institute IBMT, ISC, IST und dem Fraunhofer TLZ-RT ist es gelungen, zusammen mit international renommierten Spezialisten der Augenklinik Sulzbach/Saar neuartige Methoden zur klinischen Translation von Stammzell-basierten Retinaimplantaten zur Heilung von z. B. altersabhängiger Makuladegeneration zu erarbeiten. Die steigende Anzahl an klinischen Studien von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSC) in der Ophthalmologie verlangt dringend nach neuen Methoden des Tissue Engineerings, der Langzeitlagerung und Logistik, um eine Unabhängigkeit vom Spendermaterial zu erreichen und funktionale Implantate zum Patienten zu bringen.

    mehr Info