Angebote
Pluripotenz & Regeneration
- Forschung und Entwicklung neuer Zellkultur- und Screeningsysteme mit Fokus auf Miniaturisierung, Parallelisierung und Automatisierung
- Entwicklung neuartiger Konzepte für die Automatisierung von Zellkulturabläufen im Bereich der Stammzellforschung
- Forschung zur Überwachung der Pluripotenz im erwachsenen Körper unter Einsatz der besonderen Aspekte des freilebenden Plattwurms S. mediterranea
- Untersuchung der hochdichten Expansion von hiPS, kultiviert in Suspension auf Alginat-Mikrocarriern
- Integration vollständiger Zellkulturprozesse in Automatisierungstechnologien mittels Robotik und Mikrofluidik:
- automatisierte Reprogrammierung
- automatisierte hiPS-Differenzierung
- Entwicklung standardisierter Qualitätssicherung zur schnellen und konsistenten Evaluierung des Pluripotenzials von hiPS
- Entwicklung neuartiger Analysemethoden für die Untersuchung dreidimensionaler Zellkonstrukte
- Zell- und Tissue Engineering medizinisch relevanter Systeme mittels biokompatibler Hydrogele
- Immunoisolation medizinisch relevanter Zellsysteme mittels biokompatibler Hydrogele
- Entwicklung innovativer beutelbasierter Kultivierungssysteme für die Differenzierung und Kryokonservierung pluripotenter Stammzellen
Biomedizinische Optik
- Konfokale und nichtlineare Laser-Scanning-Mikroskopie für biomedizinische und materialwissenschaftliche Fragestellungen (Fluoreszenz und Raman, Multiphotonenanregung, Second Harmonic Imaging)
- optische Spektroskopie (UV/Vis/NIR-Absorption, Fluoreszenz, Raman)
- Laser Scanning-Kryomikroskopie und Tieftemperatur-Kalorimetrie
- Laserbasierte 3-D-Mikro- und Nanostrukturierung von Polymeren, Metallfilmen, Silizium und biologischem Material
- Fluoreszenz-Lifetime-Imaging (FLIM), spektral aufgelöstes Fluoreszenz-Lifetime-Imaging (S-FLIM)
- Konzepte für die funktionelle optische Sensorik und Bildgebung
- Design von miniaturisierten Scannern und Optiken
- Konzeption und Durchführung optisch-mikroskopischer Studien an Zellen, Zellverbänden, Geweben und nicht-biologischen Proben (konfokal, nichtlinear, Transmission, Fluoreszenz) für Biologie, Pharmazie und Materialwissenschaften
- Konzeption und Durchführung optisch-spektroskopischer Studien (UV/Vis/NIR)
- Anwendung und Evaluierung molekularer Sonden zur (bildgebenden) Messung physikalischer, chemischer und biologischer Umgebungsparameter in Biomedizin und nicht-biologischen Anwendungsfeldern
- Anwendung und Evaluierung von optischen Biomarkern (Kontrastmittel, Molecular Imaging) für Diagnostik, Monitoring und Forschung
- Entwicklung und Anpassung optischer Sensorkonzepte und -architekturen
- Entwicklung und Anpassung bildgebender optischer Kontrastverfahren für Biomedizin und Materialwissenschaften
dreidimensional ortsaufgelöste Photochemie: Photopolymerisation, Uncaging etc. - ablative Laser-Mikrobearbeitung
- Fluoreszenzspektroskopische Messungen (200-900 nm)
- Absorptionsspektroskopische Messungen (200-3300 nm)
- Laser-Scanning-Mikroskopie: konfokale Reflexion und Fluoreszenz, Multiphotonen-Mikroskopie
- SHG-Mikroskopie zur spezifischen und markerfreien Darstellung von Kollagen, Stärke, Myosin, etc.
- Weitfeldmikroskopie
- Entwicklung von Imaging-Methoden zur Langzeit-Zeitrafferbeobachtung biologischer Systeme mittels automatisierter Bildanalyse
- Charakterisierung von Biopolymeren (z. B. Alginat) für die Zellkultur von therapeutisch relevanten Zellsystemen
- Entwicklung von Stimuli-responsiven Oberflächen für die Zellkultur von therapeutisch relevanten Zellsystemen
Automatisierungsprozesse
- Automatisiertes Biobanking von biologischem Material, Mikroorganismen und klinischen Proben bis zur Sicherheitsstufe S2 nach Gentechnikgesetz, Infektionsschutzgesetz und Biostoffverordnung (DIN EN ISO 9001:2015)
- Optimierung und Validierung von automatisierten Zellkulturprozessen
• Kultivierung von Zelllinien
• Kultivierung von induzierten pluripotenten Stammzellen
• Produktion von HIV-1 Env Pseudoviren (GCLP-konform)
• Reprogrammierung und Differenzierung von induzierten pluripotenten Stammzellen - Automatisierung von zellbasierten Assays und Prozessabläufen
• Zytotoxizitätsassays, Neutralisationsassays, ELISpot, embryonaler Stammzelltest, Aliquotierung, Kryokonservierung
• Optimierung und Validierung bis zur Zertifizierung unter einem Qualitätsmanagementsystem
Kryobiotechnologie
- Forschung und Entwicklung neuer Zellkultur- und Screeningsysteme mit Fokus auf Miniaturisierung, Parallelisierung und Automatisierung
- Entwicklung neuartiger Konzepte für die Automatisierung von Zellkulturabläufen im Bereich der Stammzellforschung
- Integration vollständiger Zellkulturprozesse in Automatisierungstechnologien mittels Robotik und Mikrofluidik
- automatisierte Toxizitätstests
- automatisierte hiPSC-Differenzierung
- Entwicklung neuartiger Analysemethoden für die Untersuchung dreidimensionaler Zellkonstrukte unter miniaturisierten Bedingungen
- Forschung und Entwicklung im Bereich Kryobiologie und Biotechnologie
- Entwicklung neuartiger steriler Vitrifikationsprozesse
- Entwicklung neuer Vitrifikationssubstrate
- Entwicklung chemisch definierter Hochleistungskryomedien
- zell- und gewebespezifische Optimierung von Kryokonservierungsprozessen
- Vitrifikation von hiPS auf Alginat-Mikroträgern
- Kryokonservierung multizellulärer Konstrukte
- Kryokonservierung adhärenter Zellsysteme
- Entwicklung optimierter Einwegartikel für die Kultivierung, Manipulation und Lebendablage von Zellen und Geweben bei kryogenen Temperaturen